Für die datenschutzkonforme Verwendung von Google Analytics müssen einige Dinge beachtet werden. Neben einer angepassten Datenschutzerklärung und einer Anonymisierung der IP Adressen, muss dem Nutzer noch die Möglichkeit geboten werden, der Erfassung seiner Daten von Google Analytics zu widersprechen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dieses Opt-Out Verfahren mit dem Google Tag Manager umsetzten kannst.
Eines Vorweg: Es handelt sich hier um eine Empfehlung von mir, wie du die Opt-Out Funktionalität umsetzten kannst. Gerade aktuell ist das Thema DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und Google Analytics sehr heiß diskutiert. Diese Empfehlung basiert auf einer intensiven Recherche. Nichts desto trotz übernehme ich hier keinerlei Gewähr auf Richtigkeit, Aktualität, Inhalt, Änderungen oder eventuelle anwaltliche Folgen. Ich selbst bin kein Datenschutzbeauftragter oder Anwalt :).
Datenschutzerklärung erweitern
Laut den Vorschriften für die gesetzeskonforme Verwendung von Google Analytics, muss die Datenschutzerklärung um folgende Textpassage + Opt-Out Möglichkeit erweitert werden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 | <h2>Google Analytics</h2> Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. <strong>IP Anonymisierung</strong> Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. <strong>Browser Plugin</strong> Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: <a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de" target="_blank" rel="noopener">https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de</a> <strong>Widerspruch gegen Datenerfassung</strong> Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: <a href="#" id="ga-opt-out">Google Analytics deaktivieren</a> Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: <a href="https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de" target="_blank" rel="noopener">https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de</a> <strong>Auftragsdatenverarbeitung</strong> Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. |
Gefolgt von einem Opt-Out Link, welcher im CMS hinterlegt werden muss.
1 | <a id="ga-opt-out" href="#">Google Analytics deaktivieren</a> |
Der Link selbst hat jetzt noch keine Funktion. Diese werden wir später im Tag Manager hinzufügen.
Analytics Opt-Out im Tag Manager
Der größte Teil des Setups und der komplette Opt-Out Prozess findet im Google Tag Manager statt. Mit diesen vier einfachen Schritten kannst du die Opt-Out Funktion im Tag Manager hinterlegen. Falls du fragen hast, kannst du mich gerne kontaktieren.
1. Opt-Out Cookie setzen
Als erstes legen wir einen neuen benutzerdefinierten HTML-Tag an und fügen folgenden Code ein.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 | <script> var optOutLink = document.getElementById("ga-opt-out"); if(optOutLink) { optOutLink.onclick = function() { document.cookie = 'ga-opt-out=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/'; this.innerHTML = "Google Analytics opt-out successful"; return false; } } </script> |
Was macht dieses Script genau? Bei einem Klick auf unseren Opt-Out Link in der Datenschutzerklärung wird ein Cookie gesetzt und eine Nachricht für den erfolgreichen Opt-Out ausgegeben.
2. Opt-Out Cookie auslesen
Als nächstes müssen wir dieses Cookie im Tag Manager verfügbar machen, da wir prüfen wollen, ob das Cookie gesetzt wurde oder nicht. Dazu legen wir eine neue Variable vom Typ „First-Party-Cookie“ an und geben dieser den Namen ga-opt-out.
3. Trigger für Opt-Out anlegen
Für den Google Analytics Tag müssen wir nun einen Trigger anlegen, welcher die Bedingung prüft, ob ein Opt-Out Cookie gesetzt wurde oder nicht. Dafür verwenden wir den Triggertyp Seitenaufruf und lösen den Trigger nur bei vorhandenem Cookie aus.
4. Google Analytics Tags unterbinden
Als letzten Schritt müssen wir bei den vorhandenen Google Analytics Tags unsere vorher definierte Ausnahmeregel hinzufügen. Dazu wählen wir bei jedem Analytics Tag den Punkt Ausnahme hinzufügen und wählen dort den vorher angelegten Opt-Out Trigger an.
Fertig ist der Opt-Out Prozess von Google Analytics via den Tag Manager. Was nun passiert ist, dass der Analytics Tag selbst nicht mehr geladen wird und somit auch keine Daten an Google Analytics gesendet werden.
Eine sehr gute und tadellos funktionierende Anleitung.
Sehr verständlich in einzelnen Schritten erklärt, dass man sie nebenher direkt umsetzen kann.
Vielen Dank!
Das freut mich, dass die Anleitung dir geholfen hat.
LG Tom
Ich versuche die verschiedenen Anleitungen zu Analytics via TagManager incl. OptOut nun seit zwei Tagen zu implementieren. Leider erfolglos.
Folgendes habe ich jetzt im TagManager
Tags: GA Tracking ID Typ UA / Auslösender Trigger: Alle Seiten / Ausnahmen Cookie-Check
OptOut-Cookie Typ Benutzerdef. HTML / Auslösender Trigger: Alle Seiten
Trigger: Cookie-Check / Ereignistyp: Seitenaufruf / Filter OptOut-Cookie ist gleich true
Variablen: OptOut-Cookie
Ich versteh einfach nicht, warum das bei mir nicht funktioniert. Allerdings habe ich auch schon festgestellt, das das auf anderen Seiten auch nicht zu funktionieren scheint.
Zumindest Ghostery zeigt nach einem Klick auf den jeweiligen Deaktivierungslink an, das GA immer noch trackt.
Und noch eine Verständnisfrage: Wo holt sich der Link, den man als erstes in WordPress einfügt jetzt die URL her? Die wurde hier doch nirgends übergeben, oder?
PS: Die Betroffene Seite ist in der URL genannt
Hallo Marcus,
ich habe mir deine Seite angesehen und dein umgesetzter Analytics Opt-Out funktioniert hier ganz gut.
Du kannst das auch immer gerne mit der Chrome Extension testen: https://chrome.google.com/webstore/detail/tag-assistant-by-google/kejbdjndbnbjgmefkgdddjlbokphdefk
Grüße
Hi,
ich kann dein Tag – Code nicht kopieren (Strg+C) ?
Danke,
Georg
Hi,
klicke mal doppelt in den Code-Block. Dann kannst du es kopieren.
LG
Ich möchte noch auf ein paar Fehler hier hinweisen, um die Seite vielleicht noch etwas benutzerfreundlicher zu gestalten – und das bei einem ‚Web-Devloper‘ Ironischer gehts glaube ich nicht…
Aber nun:
Zum einen ist der Code (zumindest im Chrome) nicht kopierbar und zum anderen sind bei der Bestätigungs-Mail für das Kommentar-Abonnement die <a href= Codes doppelt vorhanden. Man muss also den Link händisch rauskopieren
Hi Marcus,
vielen Dank für deine Tipps. Der Code ist jetzt wieder kopierbar. Das Abonnieren der Kommentarfunktion habe ich jetzt mal deaktiviert. Ich muss ohnehin noch die Seite auf die neuen DSGVO Richtlinien prüfen.
LG
Hallo Tom,
ich arbeite mich gerade durch deine Anleitung hindurch und bin mir nicht ganz sicher, ob ich entweder falsch denke oder ein logischer Fehler im Tutorial ist:
Wenn ich es richtig verstehe setzt du im Punkt 1 einen Cookie mit dem Wert „ga-opt-out=true“, wenn jemand auf den Link „Google Analytics deaktivieren“ klickt.
Im Punkt 3 setzt du dann den Trigger Wenn „ga-opt-out gleich true“ dann „Google Analytics Code einbinden“. D.h. nur wenn der Cookie vorhanden und „gleich true“ ist, wird der Google Analytics Code eingebunden. Für mich sieht es danach aus, als würde das genau das Gegenteil von dem machen, was wir eigentlich bezwecken: Also nur den Code einbinden, wenn jemand auf den Link klickt.
Müsste es nicht vielmehr heißen Wenn „ga-opt-out ungleich true“ dann „Google Analytics Code einbinden“?
Oder stehe ich gerade voll auf dem Schlauch?
Viele Grüße
Steffen
Hi Steffen,
ich nehme den in Punkt 3 erstellten Trigger her um dann in Punkt 4 im Google Analytics Tag eine Ausnahme mit diesem Trigger hinzuzufügen. Also wird der Tag nicht ausgelöst, wenn der Trigger „Opt-Out“ greift. Ich habe noch einen Screenshot von meinem Tag gemacht.
LG
Endlich eine Anleitung wo auch funktioniert. danke dafür.
Hallo Tom,
danke für den Post, es gibt ja jetzt auch schon mehrere Lösungen, so wie viele Wege nach Rom führen.
Mir ist noch etwas aufgefallen: Du schreibst vor dem Artikel „Eines vorweg: Es handelt sich hier um eine Empfehlung von mir, wie du die Opt-Out Funktionalität umsetzten kannst. Ich selbst bin Datenschutzbeauftragter oder Anwalt :).“
Ich nehme an, dass da ein „KEIN“ vor „Datenschutzbeauftragter fehlt?!?
Beste Grüße, viel Glück und Erfolg weiterhin
Arne
Hallo Arne,
danke für die Info. Ich habe es jetzt ausgebessert.
LG Tom
Hi,
Also wenn ich den Code verwende erhalte ich eine Fehlermeldung in der Console:
Uncaught TypeError: Cannot set property ‚onclick‘ of null.
P.S. solltet Ihr vielleicht bei euch auch noch einfügen 😉
Grüße Christoph
Hallo Christoph,
danke für die Info. Ich habe es jetzt ausgebessert.
LG Tom
Hallo Tom,
super, vielen Dank für deine Mühe! Ich habe echt lange selbst probiert, bis ich deine Anleitung gefunden habe.
LG, Meino
Hallo Tom,
ich bin am verzweifeln. Ich habe alles umgesetzt, nur habe ich kein CMS sondern eine durch XARA Designer erstelle Website. Dort kann ich Text Links einfügen. Nur leider müsste ich dazu einen korrekten Link haben.
Google Analytics deaktivieren
Wie kann ich einen Link einfügen. Ich kann wie gesagt einen normalen Link einfügen. https://www.domain.de/….. aber ich habe es bisher nicht geschafft das dieser funktioniert.
Ich habe es nun doch noch geschafft einzubauen. Was sollte beim drücken auf den Link passieren. Bei mir ist es so, dass ich weiterhin in google analytics getrackt werde, auch wenn ich den opt-out link in den Datenschutzbestimmungen betätigt habe. Kannst Du Dir das ggf. mal auf meiner Seite ansehen und mir einen Tipp geben. Vielen Dank für diese Anleitung. Hat mir sehr weitergeholfen.
Hi,
schreib mir einfach mal hier: Tag Manager Support
Lg
Hallo Tom,
vielen Dank für deine anschauliche Erklärung zur Einbindung des Opt-Outs. Jedoch kann ich in den tags nirgends den Punkt „Ausnahme hinzufügen“ finden. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar 🙂
Viele Grüße
Sven
Hi Sven,
öffne einfach mal deinen Tag und klicke in die Trigger Box. Erst dann erscheint hier der Punkt.
LG