So heute will ich euch mal zeigen, wie ihr Ruby on Rails 3.2 auf eurem Windows Rechner installieren könnt. Vor einiger Zeit war es noch etwas kompliziert, ein Rails System auf einem Windows PC einzurichten, aber mittlerweile gibt es einige Tools und Wege, welche den Installationsprozess erleichtern. Also dann mal los…
Zuerst ladet ihr euch den RailsInstaller runter. Einfach auf “Download the Kit” und dann die exe ausführen. Der RailsInstaller liefert dir alles mit, was du für deine Rails-Anwendung benötigst. Aktuell befinden sich in der RailsInstaller Version 2.1.0 folgende Pakete:
- Ruby 1.9.3-p125
- Rails 3.2
- Bundler 1.0.18
- Git 1.7.6
- Sqlite 3.7.3
- TinyTDS 0.4.5
- SQL Server support 3.3.3
- DevKit
- Die heruntergeladene “railsinstaller-2.1.0.exe” Datei ausführen.
- Nachdem ihr ein paar Standard Installationsscreens weiter seit, werdet ihr nach dem Installationspfad gefragt. Hier einfach den Pfad deiner Wahl setzen. Wichtig ist die Checkbox “Add executeables for Ruby, Git and DevKit to the Path”. Hier wird der Pfad zu Ruby der Windows Umgebungsvariable PATH hinzugefügt. So kann Ruby später auch in der Konsole ausführen werden.
- Nach Abschluss der Installation geht ihr in die Windows Konsole und gebt folgendes ein:
ruby -v
dies sollte nun die aktuell installierte Ruby Version zurückgeben:
ruby 1.9.3-p125 ...
Sollte hier jetzt statt der Version der Befehl nicht gefunden werden, gebt PATH in die Console ein. Hier sollte ein Pfad zu Ruby…\bin vorhanden sein. Wenn nicht bitte nochmal Schritt 2 ausführen.
- Wir überprüfen jetzt noch schnell, ob RubyGems (Paketmanager von Ruby) ordnungsgemäß installiert wurde:
gem -v
Auch hier sollte eine Version zurückkommen. Ansonsten einfach nochmal Schritt 2 ausführen.
- Jetzt mal prüfen, ob Rails selbst installiert ist:
rails -v
sollte dann
rails 3.2.0
zurückliefern. Wenn nicht einfach
gem install rails
eingeben und über RubyGems wird die aktuelle Rails Version installiert. Diese kann auch höher sein als 3.2. Welche Version gerade aktuell ist, findest du unter Rubygems
Und nun hätten wir eine lauffähige Ruby on Rails Installation mit allen Abhängigkeiten wie SQLite, Ruby, Bundler und auch das Versionskontrollsystem GIT auf unserem Windows-System. War also halb so schlimm und hat nichtmal viel Zeit gekostet.
Eine Installation von Ruby on Rails geht dank dem RailsInstaller schnell und ohne großen Aufwand. Im Vergleich zur Installation unter Linux oder Mac OS X reicht hier der Installer aus. Leider läuft Ruby on Rails unter Windows langsamer als unter Unix basierten Systemen. Aber es ist trotzdem möglich unter Windows, Rails Anwendungen zu entwickeln.